🚀 Innovations- und Lean Management:
- Stefan Schwarz
- 7. Dez. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Dez. 2023
Immer wieder hören wir, wie wichtig Lean Management und generell schlanke Prozesse sind. Aus meiner Praxiserfahrung ist dies zwar richtig und wichtig, jedoch nur die halbe Miete für langfristigen Erfolg.
Lean Management schafft klare und schlanke Strukturen, um zu optimieren und Verschwendungen zu vermeiden. Was oft vergessen oder vernachlässigt wird, ist, dass neben Lean Management und einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch Raum für Innovation geschaffen werden sollte.
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist Agilität entscheidend. Ein innovatives Umfeld fördert die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Innovation passiert nicht einfach ohne eine entsprechende Kultur und Spielraum dafür. Neben dem nötigen Verständnis müssen eine offene Fehler- und Lernkultur sowie Ressourcen dafür zur Verfügung stehen.
Etablierte Unternehmen entwickeln häufig ein "internes Immunsystem", das gegen Veränderungen oder Innovationen vorgeht.
Warum?
Weil Unbekanntes und Neues ein schlankes System gefährden kann. Das Ausbrechen aus bekannten Leitplanken wird als risikobehaftet gewertet und vom "internen Immunsystem" abgewehrt.
Warum sind Innovationen in Startups effizienter umsetzbar? Sie besitzen kein solches "internes Immunsystem" und denken mehr in Chancen. Wenn sie nicht erfolgreich sind, passen sie ihre Strategie anhand der neu gewonnenen Erkenntnisse an, lernen aus vorangegangenen Fehlern und adaptieren dieses Wissen.
Damit Innovation entstehen kann, muss also aktiv eine solche Kultur und eine sichere Umgebung aufgebaut werden, in der unabhängig vom Tagesgeschäft Innovationen entstehen können.
Wie siehst du das? Wie stellt ihr sicher, dass Innovation nicht vom "internen Immunsystem" zerstört wird? 💡 Teilt gerne eure Erfahrungen.
Comments